Knoten ist nicht gleich Knoten - Seil- und Knüpftechniken

RedakteurIn: Gerald Perfler
[ Bildrechte anzeigen ]

Seil- und Knüpftechniken begegnen einem oft schon recht früh im Leben. Der erste Knoten, den man knüpft, ist meist jener zum Binden der eigenen Schuhe. Ein oft großer Schritt im Leben eines Kindes hin zur Selbständigkeit. Im Laufe des Lebens wird das Repertoire an Seil- und Knüpftechniken dann eventuell noch um einige Knoten erweitert. Das muss aber nicht so sein, denn oft bleibt es auch bei dem einen erlernten Knoten zum Binden der Schuhe. Wenn man jedoch ein entsprechendes Hobby wählt, wie etwa Segeln oder Klettern, muss man schon noch ein paar Knoten mehr beherrschen. Aber warum gibt es so viele verschiedene und wie soll man sie sich alle merken?

Unterschiedliche Knotenarten

Wer beginnt sich mit Knoten zu beschäftigen, wird schnell erkennen, dass Knoten nicht gleich Knoten ist. Denn je nachdem wie der Knoten gefertigt wird oder welche Eigenschaften er haben soll, werden die Knoten in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Einige der wichtigsten und gebräuchlichsten Knotenarten wären etwa:

  • Basis: Knoten dieser Kategorie sind teilweise gar keine Knoten und stellen zumeist die Ausgangslage zu eigentlichen Knoten dar
  • Bünde: werden verwendet um Balken miteinander zu verbinden
  • Festmacher: braucht man um Seile an Gegenständen zu befestigen
  • Klemmknoten: werden verwendet um ein zweites Seil zu blockieren
  • Rauschknoten: lösen sich unter Zug auf; meist als Scherzknoten oder von Zauberern verwendet
  • Schlaufen: gemeint sind hier Schlaufen, die nicht zugezogen werden können, also fest sind
  • Schlingen: sehen im Prinzip wie Schlaufen aus, können aber zugezogen werden
  • Seilspanner: sind Kombinationen von Knoten um Seile zu spannen, wie etwa Flaschenzüge
  • Seilverkürzer: Knoten um Seile zu kürzen oder aufzurollen
  • Sicherungen: Knoten zur Sicherung, v.a. beim Klettern zum Sichern von Personen
  • Stopper: Knoten zum Verdicken oder Erschweren von Tauen
  • Takling: Knoten um das Aufdröseln eines Seils zu verhindern
  • Verbindungen: um 2 Seile miteinander zu verbinden

Knotennamen

Man könnte vermuten, dass jeder Knoten einen eindeutigen Namen besitzt. Dem ist aber leider nicht so, denn oft gibt es für ein und denselben Knoten unterschiedliche Bezeichnungen. So könnten etwa Kletterer und Angler vortrefflich über dem Namen nach unterschiedliche Knoten diskutieren, obwohl sie technisch gesehen eigentlich die gleichen meinen.

Krawattenknoten

Ein vor allem von Männern immer wieder gebrauchter Knoten ist der Krawattenknoten. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Schlinge. Und es gibt nicht nur einen Krawattenknoten, sondern mehrere. Da ist für jeden Anlass oder Geschmack etwas dabei, wobei der Schwierigkeitsgrad stark variieren kann.

Knoten lernen und merken

Wer Knoten nicht regelmäßig braucht, wird - so wie bei anderen Dingen auch - schnell wieder vergessen, wie die einzelnen Knoten geknüpft werden, wenn er oder sie überhaupt alle in Frage kommenden Knoten kennt. Glücklicherweise gibt es Unmengen von mehr oder weniger guten Auflistungen und Anleitungen - in Buchform, als Onlineanleitung im Internet, als Youtubevideo oder auch als App für mobile Endgeräte.

Fazit

Den Überblick über die zahlreichen Knoten zu behalten ist ob der großen Menge gar nicht so einfach. Aber zum Glück gibt es da ja viele gute Hilfsmittel. Auch das Erlernen von Knoten ist dank Videos und Apps noch einfacher als durch Zeichnungen. Aber dennoch wird man die einzelnen Knoten wieder vergessen, wenn man sie nicht regelmäßig verwendet.

 

P.S.: Beim Eingangs erwähnten Knoten zum Binden der Schuhe handelt es sich übrigens um eine Verbindung mit der Bezeichnung Schleife. Ganz genau ist es ein doppelt auf Slip gelegter Kreuzknoten.

P.P.S.: Wenn die Schlaufen nach dem Binden des Schuhes nicht mehr waagrecht sondern senkrecht orientiert sind, hat man statt dem Kreuzknoten den sogenannten Altweiberknoten geknüpft. Wer den Fehler nicht optisch wahrnimmt, wird ihn trotzdem bald bemerken. Denn der Altweiberknoten hat die Eigenschaft sich schnell wieder zu lösen...

 

Links:

Redaktionsbereiche
Datum: Di. 17.05.2022